Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ganzheitlich begleiten mit TCM und Akupunktur
- scherer-adriana
- 14. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Die Schwangerschaft ist eine magische Zeit, in der der Körper der Frau wahre Wunder vollbringt. Und doch können durch die körperliche und hormonelle Umstellung auch gewisse Beschwerden auftreten.
Jede Schwangerschaft und jede Frau ist unterschiedlich. In meiner Praxis unterstütze ich werdende Mütter mit sanfter Akupunktur oder einem entspannenden Tuina. Damit die Schwangerschaft in vollen Zügen genossen werden kann. Mein Ziel ist, werdende Mütter individuell zu begleiten und ein offenes Ohr für Sorgen oder Ängste zu haben sowie diese gemeinsam zu lösen.
Ein gutes Reservoir an Qi (Energie) und Blut ist eine wichtige Grundlage für eine möglichst beschwerdefreie Schwangerschaft. Vor allem zu Beginn einer Schwangerschaft besteht oft ein Mangel an diesen zwei Substanzen, weil der Körper einen Moment braucht um sich umzustellen. Er muss sich daran gewöhnen, dass ein Teil des Qi und des Blutes nun gebraucht werden um den Embryo zu versorgen. Dies ist oft durch starke Müdigkeit, Kälte und je nachdem auch Übelkeit spürbar. Gerne gebe ich hier Tipps wie die Qi- und Blut-Reserven aufgefüllt werden können und unterstütze dies mit Akupunktur und Therapiemöglichkeiten der traditionellen chinesischen Medizin (kurz TCM).
Schwangerschaftsübelkeit mit TCM lindern:
Schwangerschaftsübelkeit ist eine häufige Beschwerde während der Schwangerschaft und kann eine Frau im Alltag sehr stark beeinträchtigen und schwächen. Für die betroffene Frau ist es oft besonders schwierig, da sie die Schwangerschaft häufig noch nicht kommuniziert. Schulmedizinisch ist der Ursprung der Schwangerschaftsübelkeit nach wie vor noch nicht vollständig geklärt, was dazu führt, dass auch die herkömmliche Therapie beschränkt ist. In der traditionellen chinesischen Medizin gibt es viele gute Therapiemöglichkeiten um den Betroffenen zu helfen. Mein Ziel ist es, schwangere Frauen ganzheitlich zu begleiten um möglichst schnell eine Besserung zu erzielen.
Den Schlaf verbessern:
In der Schwangerschaft ändert sich einiges. Häufig nimmt in deren Verlauf auch die Schlafqualität ab. Einerseits durch vermehrtes Wasserlassen in der Nacht, anderseits durch den wachsenden Bauch, da häufig die gewohnten Schlafpositionen nicht mehr möglich sind. Oft ist ein Blutmangel die Ursache für einen unruhigen Schlaf oder Schlaflosigkeit. Weil das fehlende Blut unseren Shen (Geist) unruhig werden lässt. Neben der Akupunktur helfen kleine Magnete an gewissen Ohrpunkten oder Magnete auf Akupunkturpunkten, welche ca. 10 Tage an Ort und Stelle gelassen werden können, sehr gut den Schlaf zu verbessern.
Wieso geburtsvorbereitende Akupunktur:
Die geburtsvorbereitende Akupunktur wird ab der 36. Schwangerschaftswoche angewendet. Das Ziel ist es, den Körper optimal auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Das Setzen feiner Nadeln kann die Angst vor der Geburt mindern, die Wehentätigkeit fördern, Geburtsschmerzen lindern, den Geburtsvorgang verkürzen und den Heilungsprozess nach der Geburt beschleunigen. Auch bei einer Beckenendlage kann mit Moxibustion (Wärmen gewisser Akupunkturpunkte mit Beifusskraut) ein Impuls gesetzt werden, damit das Kind in Bewegung kommt und sich dreht.
Dies sind nur einige Beschwerden welche in der Schwangerschaft oder im Wochenbett sehr gut mit TCM und Akupunktur behandelt werden können. Auch bei anderen Themen wie Ödeme, Rückenschmerzen, Ischialgie, Hypertonie, Karpaltunnelsyndrom, Sodbrennen und Reflux etc. spricht die TCM und Akupunktur häufig sehr gut an. Bei Beschwerden im Wochenbett wie z.B. Milchstau und Mastitis oder Hypogalaktie kann mit TCM und Akupunktur geholfen und unterstützt werden.
Bachblüten während der Schwangerschaft:
Bachblüten eignen sich hervorragend unterstützend zur Akupunktur und TCM um emotionale, psychische und seelische Beschwerden ganzheitlich zu behandeln. Da die Bachblüten auf der energetischen Ebene wirken haben sie keine Nebenwirkungen und können auch in der Schwangerschaft und Stillzeit problemlos angewendet werden. Sie wirken unteranderem unterstützend bei:
· Schlafstörungen
· Ängsten
· Unruhe
· Stress
· Stimmungsschwankungen
Auch ohne Schwangerschaftsbeschwerden ist Akupunktur in der Schwangerschaft sinnvoll und unterstützend für Mutter und Kind. Der Fötus durchläuft im Bauch der Mutter alle 5 Elemente. Wenn man zur richtigen Zeit diese Elemente mit Akupunktur behandelt, stärkt dies die Elemente und die Meridiane des ungeborgenen Kindes und senkt so das Risiko Allergien und andere Krankheiten an das Kind weiter zu geben.
Mit meiner zusätzlichen Ausbildung zur Baby-Shiatsu-Therapeutin und Entwicklungsbegleiterin gebe ich dir sehr gerne auch Tipps zum sanften Handling mit deinem Neugeboren. Hierzu gehören z.B. Tragetechniken, Bonding-Techniken für Mami, Papi und Geschwister für Zuhause oder sogenannte «Zauberpunkte» für Neugeborene und Kleinkinder. Die Zauberpunkte sind spätere Akupunkturpunkte, welche z.B. bei Blähungen oder zur Beruhigung gedrückt und gehalten werden können.
Hast du Fragen zu diesem Thema oder möchtest einen Termin buchen? Gerne darfst du dich bei mir melden oder den Termin direkt online reservieren. - Ich freue mich dich während deiner Schwangerschaft oder im Wochenbett zu begleiten!

Komentar